BETRIEBSRAT
Betriebsrat
Personalabbau stellt sie häufig vor besondere Herausforderungen: in Bezug auf eine sozialverträgliche Gestaltung des ganzen Prozesses spüren Betriebsräte eine besondere Verantwortung.
Häufig befinden sie sich in einer Doppelrolle: sie sind Gestalter des Prozesses und gleichzeitig mit vielen Einzelschicksalen konfrontiert. Möglicherweise kommt noch eine dritte Rolle hinzu: selbst betroffen zu sein und sich um die eigene Orientierung kümmern zu müssen.
Aus dem wahren Leben…..
……Coaching
Frau S. und Herr L. bilden seit vielen Jahren die Doppelspitze des Betriebsrates in einem großen Unternehmen.
Seit einigen Jahren müssen in Wellen immer wieder Mitarbeitende entlassen werden, was die beiden zunehmend als Belastung erleben. Es gibt viel Unruhe im Unternehmen, sie sorgen sich sowohl um gekündigte als auch verbleibende Mitarbeitende. Es treten Schwierigkeiten bei Einzelnen auf, denen sie sich gar nicht mehr gewachsen fühlen – sie beobachten steigendes Suchtverhalten, sehen eine Häufung an Problemen im privaten wie beruflichen Kontext.
Sie wünschen sich eine Möglichkeit für sich selber, um Entlastung und Rat zu bekommen. Außerdem suchen sie nach Experten, die sich mit ihren „Sorgenkindern“ auseinandersetzen und Ideen für weiterführende Hilfen entwickeln. Für beides finden sie im Rahmen des Coachings kompetente Ansprechpartner*innen.
….Bausteine sortieren
Herr Z. ist vor vielen Jahren als studierter Sozialpädagoge in den Logistikbereich eines Unternehmens ‚hineingerutscht‘. Er war einige Zeit lang Lagerleiter und die letzten Jahre über frei gestellter Betriebsratsvorsitzender. Er befürchtet, dass es ihm geht wie nach dem Studium: damals war die Konfessionslosigkeit ein Hindernis, um bei kirchlichen Trägern angestellt zu werden, jetzt kann die Betriebsratstätigkeit ein Hindernis für den Eintritt in ein neues Unternehmen sein.
Die Orientierungsphase der New Placement Beratung bietet die Möglichkeit, alle Bausteine, die Herr Z. mitbringt, neu zu sortieren; außerdem bekommt er Unterstützung dabei, wie er mit seiner Betriebsratstätigkeit in Bewerbungen umgehen soll.
Er findet bald darauf eine Stelle als Bereichsleitung in einer Behindertenwerkstatt, in der er alle Kompetenzen und Erfahrungen ganz neu verknüpfen kann.
…….Bewerbungsunterlagen
Herr B. hat bei den ersten Anzeichen, dass es zu einem Personalabbau kommen könnte, begonnen sich zu bewerben.
Nachdem er erst erfreut war, wie viele interessante und für ihn passende Stellen auf dem Markt sind, ist er mittlerweile frustriert, weil er nur Absagen erhält.
Er kommt in die New Placement Beratung, um seine Bewerbungsstrategie und –unterlagen noch einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Unterlagen und Anschreiben werden individualisiert und optimiert, außerdem wird in der Beratung diskutiert, ob der von ihm absolvierte Fachwirt, den er in der Praxis nie „eingesetzt“ hat, möglicherweise eher hinderlich als förderlich für die Bewerbung als Speditionskaufmann ist.
Herr B. testet die überarbeiteten und reduzierten Unterlagen und wird bald darauf zu ersten Gesprächen eingeladen.
…mit gutem Gefühl in die Rente
Frau P. hat ihr gesamtes Berufsleben in ein und demselben Unternehmen verbracht. Sie hat ihre Arbeit immer gemocht, war bei allen Kolleg*innen als ‚gute Seele‘ bekannt. Sie hatte ohnehin schon mit etwas Sorge auf ihren Ruhestand geblickt, da das kollegiale Miteinander so wichtig für sie ist. Nun bekommt sie eine Kündigung, weil das Unternehmen mehrere Zweigstellen schließen muss.
Frau P. erhält eine umfassende Rentenberatung, um zu entscheiden, welcher Weg für sie am besten ist. Sie erhält in einem Workshop außerdem einen guten Überblick darüber, was die Arbeitsagentur für Anforderungen stellt.
Frau P. nutzt zusätzlich die New Placement Beratung, um sich Gedanken über die Gestaltung ihrer Zeit in der Rente, ggfs. mit einem Nebenjob zu machen.